Wir bieten individualisierte Konzepte an, die infolge intensiver Vorbereitungsgespräche inhaltlich, zeitlich und strukturell auf die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer zugeschnitten werden. Dabei erstellen wir verschiedene Module, die je nach Umfang und Bedarf kombiniert werden können, um den Teilnehmern die bestmögliche Fortbildung zu bieten.
Im Nachklang der Schulung wird eine Evaluierung stattfinden, um unser Angebot ständig zu verbessern.
Sofern gewünscht oder notwendig, kann eine nachträgliche Beratung, Betreuung oder Nachbereitung angeboten werden.
Auch weiterführende Aufbau-Workshops werden in Form konsekusiver Schulungsangebote ermöglicht.
WORKSHOPS:
Unsere Workshops werden als 3-,2- oder 1-tägige Workshops angeboten. Dabei empfehlen wir die 3-tägigen-Vertiefungs-Workshops zur idealen Wissensvermittlung, in 2 bzw. 1 Tag Workshop kann nur ein Einstieg geboten werden.
Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 25 TN
Stundenzahl: pro Tag 8 Stunden (inkl. Pausen, exkl. Mittagspause)
Rabatte: ab 3 Buchungen möglich! Sprechen Sie uns an.
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Unterlagen: Reader (enthält: Aufgabenblätter, Hintergrundinformationen, einschlägige Gesetzesausschnitte, Literatur und weiterführende Links) sowie Evaluationsbögen werden im Rahmen der Workshops zur Verfügung gestellt.
Für PolizeibeamtInnen und ZollbeamtInnen
(1. Tag: Einführung in die Archäologie – Von der Grabung auf den Schreibtisch; 2. Tag: Materialkenntnis – Es ist alt, aber was ist es?; 3. Tag: Gesetzgebung – Überblick über Gesetzgebung, Ansprechpartner und Hilfen)
(Tag 1: Einführung in die Archäologie – Von der Grabung auf den Schreibtisch & Materialkenntnis – Was liegt auf meinem Schreibtisch; 2. Tag: Gesetzgebung – Überblick über Gesetzgebung, Ansprechpartner und Hilfen)
(Einführung in die Archäologie – Von der Grabung auf den Schreibtisch; Gesetzgebung – Das neue Kulturgutschutzgesetz, Ansprechpartner und Hilfestellung)
Eine genaue Aufstellung der Angebote sowie entsprechenden Kosten finden Sie hier:
Für JuristInnen (StaatsanwältInnen, RechtsanwältInnen & RichterInnen)
(1. Tag: Was ist Archäologie? („We don’t just find things, we find things out“); 2. Tag: Materialkenntnis – Von der Steinzeit bis ins Mittelalter; 3. Tag: Kulturgüterschutz und Denkmalpflege)
(1. Tag: Was ist Archäologie? („We don’t just find things, we find things out“) & Materialkenntnis – Von der Steinzeit bis ins Mittelalter; 2. Tag: Kulturgüterschutz und Denkmalpflege)
(Was ist Archäologie & was bedeutet Kulturgüterschutz und Denkmalpflege)
Eine genaue Aufstellung der Angebote sowie entsprechenden Kosten finden Sie hier:
Für DenkmalpflegerInnen:
(1 Tag: Einführung in die Archäologie – Von der Grabung auf den Schreibtisch; Tag 2: Materialkenntnis – Von der Steinzeit bis ins Mittelalter; Tag 3: Gesetzgebung – Das neue Kulturgutschutzgesetz, Ansprechpartner und Hilfestellungen)
(1 Tag: Einführung in die Archäologie – Von der Grabung auf den Schreibtisch & Materialkenntnis – Was liegt auf meinem Schreibtisch?; Tag 2: Gesetzgebung – Das neue Kulturgutschutzgesetz, Ansprechpartner und Hilfestellungen)
(Einführung in die Archäologie – Von der Grabung auf den Schreibtisch & Gesetzgebung – Das neue Kulturgutschutzgesetz, Ansprechpartner und Hilfestellungen)
Eine genaue Aufstellung der Angebote sowie entsprechenden Kosten finden Sie hier:
Der Nutzen dieser Workshops liegt im verbesserten Verständnis für und souveränen Umgang mit antiken Objekten sowie deren Auffindungssituation. Das zusätzlich erworbene Wissen bereichert Ihre tägliche Arbeit und hilft, einem gesellschaftlichen Umdenken zum Kulturgüterschutz den Weg zu bahnen und Fachkräfte in dessen Umsetzung zu unterstützen.
Sie haben sich nicht wiedergefunden in unserem Workshopangebot? Dann sprechen Sie uns direkt an! Gerne entwickeln wir auch das für Sie das passende Angebot.
VORTRÄGE (20min. - 60min. - 90min.)
Die thematische Ausrichtung der Vorträge wird selbstverständlich an das Auditorium angepasst. Die Vorträge werden begleitet durch eine Power-Point-Präsentation und von einem unserer Mitarbeiter umgesetzt.
Mögliche Vortragsthemen:
- Raubgrabungen in Deutschland
- Archäologische Methoden und ihre Bedeutung
- Kulturgut und kulturelle Identität
- Deutsche Denkmalschutz- und Kulturgutschutzgesetze
- Folgen der Zerstörung von Kulturgut
Haben Sie weitere Wünsche und Ideen zu Vortragsthemen? Dann sprechen Sie uns an!
BLOCKSEMINAR/ÜBUNG UNIVERSITÄTEN
Lehrveranstaltungen für Universitäten, Hochschulen und Weiterbildungszentren können mit folgenden Themeninhalten gebucht werden: